» Lieblings-Linsen mit Tomate & Kreuzkümmel «

Wenn ein Europäer an “Dal” denkt, denkt er an einen Linsen-“Brei”, den er mit Reis und Joghurt isst. Dabei bezeichnet das Wort “Dal/Dhal” in erster Linie einfach Hülsenfrüchte allgemein. Durch einen Zusatz wie “Masoor” wird dann spezifiziert, was eigentlich gemeint ist, z.b. Masoor Dal = rote Linsen*. Als meine indische Freundin Saumya die ersten Male für mich gekocht hat, hat sie immer von Dal gesprochen und ich, der naive Deutsche, musste erst einmal nachfragen, wieso das jedes Mal etwas komplett unterschiedliches ist. Saumya kommt aus Delhi und erklärt mir, dass das Wort “Dal” auch oft für eine Suppe aus Hülsenfrüchten verwendet wird. (Dal wird häufig einfach verwendet, um das Gericht mit Hülsenfrüchten zu bezeichnen)

*see Source

Curry = Gewürz?

Aber es ist ja nicht das erste Mal, dass die deutsche Sprache ein paar Interpretationsschwierigkeiten mit den Begriffen der indischen Küche hat. Als ich noch nicht den Kochlöffel geschwungen habe, dachte ich, dass Curry ein Gewürz ist. So wie Kümmel oder Zimt. Dabei ist kommt das Wort vom tamilischen Wort “kaṟi”, das so viel wie Soße heißt (laut Etymonline). In der englischen Sprache wird Curry mittlerweile für alle Gerichte mit verschiedensten Gewürzen und Kräutern verwendet, meist eben mit Soße zu Reis. Das “Curry-Gewürz” ist daher eigentlich nur eine Mischung, um Curry zuzubereiten.

Vor ein paar Monaten habe ich einen indischen Kochkurs in Deutschland gemacht. Meine Erwartungshaltung war wohl zu hoch – ich habe mir mehr Tipps erhofft, was typisch in der Zubereitung ist oder was für ausgefallene Zutaten in Indien verwendet werden. Leider wurden nur entweder Gewürzmischungen verwendet oder Zutaten, die ich schon kannte, weil man sie in deutschen Supermarkt kaufen kann. Ich bin wohl nicht die richtige Zielgruppe für solche Späße, da ich den indischen Supermarkt hier in Amsterdam fast um die Ecke habe ;).

Meine indische Freundin Saumya beispielsweise verwendet die “Gewürze” immer im Ganzen und füllt so die ganze Küche mit dem Duft nach Koriander, Zimt und Nelken. Für jede unterschiedliche Art von Dal verwendet sie dabei unterschiedliche Gewürze (auch Dinge wie Bockshornklee oder Kräuter, von denen ich noch nie zuvor gehört habe). Auch hat sie uns einmal scharf und würzig eingelegte Früchte (hier eine Beschreibung des “indischen Pickle”) zu Reis und Gemüse gereicht – ganz ausgefallene Geschmackskomposition!


Mein Liebling…

Es gibt für euch heute mein Standard-Rezept, wenn es mir abends nach würziger “Schnell-koch-Küche” im indischen Style ist: Kreuzkümmel, Tomate und rote Linsen zu Reis und Joghurt (für meine deutschen Leser also “Dal mit Curry”). Das Rezept kommt bei allen Freunden immer gut an*.

*(indische Tester gab es allerdings leider noch nicht!)

Lieblings-Linsen mit Tomate & Kreuzkümmel

"Dal mit Curry" oder auch leckere Linsen mit Reis und Joghurt: Schnell gemacht und ein echtes Soulfood!
Zubereitungszeit30 Min.
Arbeitszeit30 Min.
Gericht: Hauptspeise
Keyword: Curry, Dal, Ingwer, Reis, Tomate
Ergibt: 4 Portionen
Rezept von: Antonia

Zutaten

  • 2 EL Ghee oder Butterschmalz vegan ggf. auch Kokosöl
  • 1 Zwiebel fein gewürfelt
  • 1 frische Chilischote klein geschnitten
  • 20 g Ingwer geschält und gewürfelt
  • 2 TL Kurkuma
  • 2 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Zimt
  • 4 Zehen Knoblauch fein gehackt
  • 15 g getrocknete Tomaten gewürfelt
  • 30 g Tomatenmark
  • 200 g rote Linsen gewaschen
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 400 g Tomaten in Stücken
  • 1/2 Zitrone Saft davon
  • 200 g Naturjoghurt min. 3,5% Fett

Zubereitung

  • Alle Zutaten waschen und schnipseln. Einen Topf oder Wok erhitzen und Butterschmalz (Ghedarin schmelzen. Chili, Zwiebel und Ingwer darin durften lassen. Nach 4min die getrockneten Tomaten, den Knoblauch, das Tomatenmark und die Gewürze dazugeben und unter Rühren für ein paar Minuten rösten. Bevor es anbrennt, die Linsen, Tomaten und Gemüsebrühe angießen und das Ganze für ca. 25min köcheln lassen, immer mal wieder umrühren.
  • Parallel Reis kochen und Joghurt in einer Schüssel bereitstellen.
  • Am Schluss den Zitronensaft zum Linsengericht geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipp

Dazu passt sehr gut Reis, Joghurt und Weißbrot (oder Naan, falls ihr das zur Hand habt!).

 

 


Genießt die Sommerabende,

Mit lieben Grüßen

Eure Antonia


 

More about Antonia

Economics-Studentin in Amsterdam, die gerne in der Küche werkelt, auf Reisen geht und Rechenaufgaben löst. Wenn sie nicht gerade die Welt entdeckt, ist sie auf dem Rennrad, im Wasser oder im Yogastudio zu finden. Oder in einem kleinen Café bei einem guten Cappuccino und einem Stück Appeltaart.

2 Comments

    1. Hey Toni! Ich mag eig keine getrockneten Tomaten, kann man die einfach rauslassen oder vielleicht hast du eine Idee mit was man die ersetzten kann? Oder schmeckt man die hier nicht so raus?
      LG

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung