» Kirschenmännle mit Lebkuchen «

Weihnachten ist vorbei, die Bäuche sind gefüllt, die Geschenke ausgepackt. Die letzten Weihnachtslieder summen im Wohnzimmer, die letzten Plätzchen werden geknuspert. Das Jahr 2017 geht zu Ende. Dort, wo ich gerade bin, fallen dicke Schneeflocken vom Himmel und die Welt gleicht einem Winterwunderland.

Es fällt schwer, sich vorzustellen, dass 2018 voraussichtlich genauso spannend und stressig wird wie 2017.

Heute Vormittag habe ich ein tolles Zitat von Robert Frost gelesen:

In three words I can sum up everything I’ve learned about life: it goes on.

Aber ist es nicht auch immer so? Egal, wie viel Mist man 2017 verzapft hat – das Leben geht weiter. Die besinnliche Zeit jetzt ist ideal dafür, nicht nur die Festplatte des Laptops sondern auch das Leben mal wieder aufzuräumen. Vielleicht noch ein Back-Up zu erstellen (manche Sachen sind ja schon ganz gut, dass man sie hat!) und dann aber schleunigst auf Reset zu drücken. In vielerlei Hinsicht kann das nächste Jahr nur besser werden!

Vorbei ist die philosophische Schwafelei – auf zum wichtigen Inhalt des Beitrags:

Habt ihr noch Lebkuchen übrig?

Falls ja:     Super, ihr könnt sie für ein leckeres Kirschenmännle verwenden.

Falls nein:     Ihr findet bestimmt noch welche beim Aldi-Sonderverkauf!

Kirschenmännle – was ist das überhaupt?

Kirschenmännle (oder auch Kirschenmichel) ist ein fränkischer Auflauf aus altem Brot oder Semmeln, die in Milch eingeweicht werden. Mit Eiern, Zimt, Zucker und Kirschen verschwindet das ganze im Ofen und wird anschließend warm mit Vanillesoße gegessen. Göttlich!

Das Gericht gab es früher immer bei meiner Oma, die mittags oft leckere, fränkische Süßspeisen wie Apfelküchle, Baggers mit selbst gemachtem Apfelmus oder eben Kirschenmännle gemacht hat. Richtig lecker – vor allem, weil die Äpfel aus dem eigenen Garten kommen. (den kennt ihr ja schon von diesem Post)

Kirschenmännle in der Winteredition:

Winter bedeutet für mich warmer Glühwein und saftige Lebkuchen. Und ja, ich esse/trinke das auch, solange es dunkel außen ist (also gerne noch bis Mitte Februar!) und der Frühling noch keine Anstalten macht, mich mit warmem Wetter zu beglücken.

Das Rezept für das Winterkirschenmännle enthält daher Glühwein-Kirschen und Lebkuchen-Stücke. Das schmeckt natürlich besonders lecker, wenn man einen ausgedehnten Schneespaziergang oder Skitag hinter sich hat!

» Kirschenmännle mit Lebkuchen «

Omas Süßspeise als Winteredition mit Vanillesoße!
Vorbereitungszeit15 Min.
Zubereitungszeit1 Std. 20 Min.
Arbeitszeit1 Std. 35 Min.
Gericht: Dessert
Land & Region: Deutsch
Ergibt: 8 Portionen
Rezept von: FAIBLE

Zutaten

  • 350 ml Milch
  • 50 g Butter zerlassen
  • 400 g dunkles Brot
  • 350 g Sauerkirschen
  • 70 ml Rotwein
  • 50 g Zucker
  • 2 Tl Lebkuchengewürz
  • 1 Tl Orangenschale
  • 3 Eier
  • 50 g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 2 Tl Zimt
  • 300 g Elisenlebkuchen
  • ---------------------------------------
  • 200 g Sahne
  • 40 g Zucker
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung

  • Brot in Scheiben darin einweichen. Etwas ziehen und kalt werden lassen.
  • Parallel in einem Topf die Kirschen mit Wein, 50 g Zucker und Lebkuchengewürz erhitzen und die Flüssigkeit einkochen lassen. Zum Erkalten beiseite stellen.
  • Eier, 50 g Zucker, Vanillezucker und Zimt unter die Brotmasse mischen. Die Hälfte davon in eine mit Butter gefettete Auflaufform füllen. Danach die Hälfte der Kirschen darauf verteilen.
  • Die Lebkuchen jeweils in vier Streifen schneiden und die Hälfte in die Kirsch-Brotmasse drücken. Ein zweites Mal Brotmasse, Kirschen und Lebkuchen in die Form schichten. Bei 150°C Heißluft 70 Minuten backen.
  • Das Kirschenmännle schmeckt am Besten lauwarm mit selbstgemachter Vanillesauce. Dazu 200g Sahne mit 40g Zucker und einer ausgekratzten Vanilleschote kurz aufkochen. Kalt werden lassen, zwei Eigelbe unterrühren und im Wasserbad unter Rühren erhitzen, bis die Soße sich zur Rose abziehen lässt.

 

Wer nach diesem Rezept immer noch nicht alle Lebkuchen verwendet hat, …

…dem sei dieses e-Book an’s Herz gelegt, in dem auch ich eine Doppelseite füllen durfte. Viel Spaß damit!


Ich wüsche euch schöne letzte 2017-Tage, lasst es noch einmal krachen,

Ganz liebe Grüße aus dem verschneiten Österreich

Antonia


More about Antonia

Economics-Studentin in Amsterdam, die gerne in der Küche werkelt, auf Reisen geht und Rechenaufgaben löst. Wenn sie nicht gerade die Welt entdeckt, ist sie auf dem Rennrad, im Wasser oder im Yogastudio zu finden. Oder in einem kleinen Café bei einem guten Cappuccino und einem Stück Appeltaart.

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung