» Glühwein-Birne & Ziegenkäse in Spekulatius-Crunch auf Cranberry-Belugalinsen «
Die Weihnachtszeit in Mittelfranken ist geprägt von Gewürzen, Nüssen und aromatischen Früchten. Es gibt dampfenden Glühwein, Elisenlebkuchen (die übrigens kein Mehl, sondern nur Nüsse enthalten!) und “3 im Weggla” (3 Bratwürstchen im Brötchen) – alles mit Gewürzen wie Majoran, Nelken und Zimt vollgepackt.
In den Niederlanden dagegen sind Lebkuchen und Bratwürstchen nicht populär; auch Weihnachtsmärkte (Kerstmarkten) gibt es nur ab und an an manchen Wochenenden. Der Höhepunkt des Dezembers ist der 5. Dezember, Sinterklaas, an dem Kinder hier Schokoladenbuchstaben, Spekulatius und “Kruidnoten” (ähnlich wie Pfeffernüsse) bekommen. Und auch sonst bekommt man letztere an jeder Ecke: Mit dunkler Schokolade überzogen, sind die “Kruidnoten” echt sehr lecker.

Spekulatius gibt es hier als Brot-Aufstrich, als Eiscreme, mit Mandeln, mit Schokolade, als Pudding, zum Kaffee, Tee oder als Nachtisch. Und das knusprige Gebäck mit Kardamom, Nelken und Zimt eignet sich nicht nur dafür…
Wie wäre es mit Ziegenkäse in Spekulatius-Kruste?
Klingt zu süß? Passt aber wahnsinnig gut zu einem frischen, leicht sauren Linsensalat und einer herzerwärmenden Rotweinbirne. (Schmeckt aber tatsächlich auch ohne Beilage sehr lecker… ich spreche aus Erfahrung! 🙂 )

Generell finde ich es schade, dass es keine besonders aufregende Auswahl an vegetarischen Weihnachtsgerichten gibt. Man bekommt schnell das Gefühl, dass vegetarische Weihnachtsgerichte nicht an einen Weihnachtsbraten herankommen. Vegetariern werden meistens die Beilagen angeboten oder es werden noch ein paar Nudeln gekocht. Denn bei den meisten Deutschen gibt es am heiligen Abend Würstchen mit Kartoffelsalat, Gans oder Braten. Wichtig ist, dass es entweder gut vorzubereiten ist oder etwas Festliches ist. Wieso aber nicht beides auch mal ohne Fleisch?
Der Glühwein steht eh schon auf dem Herd? Einfach noch kurz ein paar Birnen mit in den Topf geben…
Auch hier kann man fertigen Glühwein kaufen – aber sind wir mal ehrlich: Eigentlich ist Glühwein wirklich super easy peasy selbst zu machen. Zitrusfrüchte in einen Topf auspressen, Zucker und Gewürze dazuwerfen, kurz aufkochen und dann schön viel Rotwein dazugießen. Und schon duftet das ganze Haus!

Spekulatius und Glühweinbirne klingt jetzt noch nicht sonderlich spektakulär (obwohl, könnte ein schlechter Wortwitz sein…). Als meine Freundin Thi mich in Amsterdam besuchen kam, gingen wir zur Feier meines vergangenen Geburtstags (und meiner recht guten Prüfungsergebnisse) im Restaurant “de Plantage” essen: Hier speist man ganz wundervoll mit Blick auf den Zoo. Während wir also da saßen, überlegten wir zusammen, was das perfekte, vegetarische Weihnachtsgericht ausmache. Es solle…
1) ein Blickfang,
2) eine Komposition mit Säure und Süße,
3) etwas nicht Alltägliches sein.

Zu der tollen Cranberry-Konfitüre von Maintal wollte ich unbedingt etwas mit Belugalinsen machen.
Belugalinsen verdanken ihre Bezeichnung dem gleichnamigen Kaviar. Das liegt vor allem daran, dass Belugalinsen ihm optisch sehr ähneln. Sie sind klein, schwarz und glänzend. Eine weitere Parallele zwischen Kaviar und Belugalinsen ist, dass beide als besonders edel im Geschmack gelten.
https://www.essen-und-trinken.de/belugalinsen
Thi als Vegetarier war die perfekte Beratung – leider konnte sie das Endergebnis jetzt nicht mehr probieren und muss das Rezept wohl nachkochen 😉

Cranberry-Belugalinsensalat mit Glühweinbirne und Ziegenkäse in Spekulatiuskruste
Zutaten
- 1 Zitrone Saft davon
- 1 Orange Saft und Schale davon
- 1 TL Zimt
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Sternanis
- etwas Vanille gemahlen
- 30 g Ingwer in feinen Scheiben
- 150 g Zucker
- 1,5 l Rotwein
- 4 kleine Birnen
- 200 g Belugalinsen
- 100 g frische Cranberries ´
- 2 rote Zwiebeln
- 1 Bund Petersilie plus ein paar Blättchen zum Servieren
- 5 EL Cranberry-Konfitüre
- 3 EL dunklen Balsamico
- 8 EL Olivenöl
- Pfeffer & Salz
- 400 g Ziegenkäserolle
- 40 g Mehl
- 1 Ei verrührt
- 200 g Spekulatius
- 8 EL Sonnenblumenöl
Zubereitung
- Die Gewürze, Zucker, Lorbeerblatt, Orangenschale und -saft sowie dem Zitronensaft in einem Topf erhitzen und kurz unter Rühren aufkochen lassen. Den Rotwein dazugeben und auf niedrige Hitze schalten (es sollte nicht köcheln!). Die Birnen schälen und von unten vorsichtig entweder mit einem kleinen Messer entkernen. Es sieht schöner aus, wenn der Stiel an der Oberseite noch dran bleibt! Die Birnen in den Wein setzen und für ca. 1h im Wein bissfest garen, zwischendurch wenden.
- Die Linsen mit ausreichend Wasser (ca. 500ml) in einem Topf zum Kochen bringen und dann für 18 Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln lassen, ggf. Wasser nachgießen. Über einem Sieb abgiessen, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen.
- Die Cranberries waschen und halbieren, die Petersilie fein hacken. Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden und mit den Cranberries, der Petersilie und den Linsen in eine Salatschüssel geben.
- Für das Dressing die Marmelade, den Balsamico und das Öl verrühren, 8 EL des Gewürz-Rotweins dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Linsensalat damit anmachen und portionsweise auf die Teller geben.
- In der Zwischenzeit den Ziegenkäse in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden. Eine Pfanne mit dem Sonnenblumenöl erhitzen. Je eine Schale mit Mehl, aufgeschlagenem und verrührtem Ei und zerbröseltem Spekulatius bereitstellen (geht gut in einer Plastiktüte und nem Fleischklopfer 😉 ). Die Käsescheiben nun nacheinander in Mehl, Ei und Spekulatius wenden und dann in der Pfanne von beiden Seiten kurz anbraten. Aus dem Fett nehmen und kurz auf Küchenpapier absetzen.
- Die nun fertig gegarten Birnen aus dem Wein heben und noch warm mittig auf den Linsensalat setzen. Die Ziegenkäsetaler ebenfalls zu dem Salat geben und mit etwas frischer Petersilie garnieren. Guten Appetit!
Tipp

Für all diejenigen, die sich Gedanken machen, für was sie die gute Maintal Cranberry-Konfitüre noch einsetzen können: Meine Freundin und Rezepttesterin Helen empfiehlt frische Waffeln mit Erdnussbutter und Cranberry-Aufstrich. Passt auch sehr gut zusammen!
Ich wünsche euch nun eine wunderbare Vorweihnachtszeit
& ein schönes Weihnachtsfest,
Mit ganz vielen, lieben Grüßen aus Amsterdam
Antonia

goldene Schüssel: ZARA Home
Holzteller & -schale, schwarzer Teller, Tischläufer: H&M Home
Glas: Butlers
Besteck: Sissy Boy
Kerzen & Zapfen am Kranz: Søstrene Grene
thi
9. Dezember 2018das sieht klasse aus!!!!! :*
Antonia
9. Dezember 2018Bin gespannt, ob es dir auch so gut schmeckt 🙂
Leonie
10. Dezember 2018Ich bin totaler Fan der Glühwein-Birnen und Ziegenkäse + Linsen ist eine hervorragende Kombination. Hat mir sehr gut geschmcket, danke für die Inspiration!
Liebe Grüße aus Zypern
Leonie
Lulu
25. November 2020Ich hatte es letztes Jahr schon gekocht und werde es dieses Jahr wieder machen. Es ist unglaublich lecker und hat hier in der Familie echt alle überzeugt!