» Erdbeer-Cheesecake + Erdmandel-Crunch «
Glutenfrei, ohne Zucker, vegan, ohne Nüsse, ohne Kalorien, ohne Fett, ohne Fructose, lactosefrei. Zurzeit boomt der “healthy”-Trend in der Rezeptewelt. Gleichzeitig sollte man auf Instagram bitte noch ein Foto posten, auf dem man sportlich aussieht, und noch drölf Hashtags darunter schreiben, was für einen #healthylifestyle man doch hat. Tatsächlich sind die sportlichsten und aktivsten Menschen, die ich kenne, weder auf YouTube noch auf Instagram unterwegs.
Aber Rezepte, die außergewöhnlich sind und zu spezielleren Ernährungsweisen passen, sind zurzeit gefragt wie nie. Wer heute noch nicht weiß, was sich hinter Quinoa, Chia-Samen oder der Acai-Beere versteckt, ist nicht im Trend. Superfood ist in aller Munde!
Und ein Superfood versteckt sich auch in meinem Kuchen: Die Erdmandel. Sie macht den cremigen Cheesecake zu einem knusprigen Erlebnis und passt ausgezeichnet zu den saftigen Erdbeeren. Ein bisschen “healthy” und “fancy” wird es also doch! Ich bin über die nu3-Insiderbox zu einer großen Dose Erdmandeln gekommen und musste sie natürlich gleich verwerten…

Der Zwiespalt zwischen “ich-renne-dem-“healthy”-Trend-hinterher” und bodenständigen Rezepten sieht auf den ersten Blick sehr groß aus. Ich muss auch persönlich sagen, dass es mich fast nervt, dass zurzeit nur noch super spezielle Rezepte auftauchen. Nicht jeden Abend will ich Bulgur, Edame-Beans und Grünkern essen. Und mir reicht meist morgens auch ein Glas Orangensaft statt einem Spinat-Avocado-Möhren-Smoothie mit Acai-Pulver.
Ich lehne neue Zutaten jedoch nicht kategorisch ab, falls ihr das nun denkt! Aber meiner Meinung nach sollte man eben klassische Rezepte mit Ausgefallenem verknüpfen. Also beispielsweise einen Käsekuchen mit Erdbeeren auf der Basis eines NY-Cheesecakes machen. Die “fancy” Zutat ist die Erdmandel im Boden, die man aber auch ganz einfach mit Mandeln ersetzen kann. Ist also auch ein Kuchen, den die Oma backen kann, ohne gleich in den nächsten Bio-Laden rennen zu müssen.
Ich möchte bei meinen Rezepten aber nicht zu exotisch werden. Deshalb werde ich ab nun mit kleinen Labels arbeiten, die ich unter dem Rezept verstecke. Da stehen dann die jeweiligen Alternativen, falls jemand Veganer ist und etwas ersetzen möchte. Oder eben keine Kohlenhydrate aus Getreide und Zucker verwenden mag. Auch wenn ein Rezept besonders schnell gemacht ist oder sich gut vorbereiten lässt, seht ihr das nun ganz einfach an den Labels! Es gibt…
______________________________________________________
Dieses Rezept lässt sich leicht am Vortag zubereiten.
Macht das Leben oft einfacher!
______________________________________________________
______________________________________________________
Bei diesem Rezept kostet jede Portion weniger als 3€.
Das Studentenmenü!
______________________________________________________
______________________________________________________
Auch Veganer kommen auf ihre Kosten.
Hier stehen Alternativen zu den tierischen Produkten!
______________________________________________________
______________________________________________________
Wer wenig Zeit hat, ist mit diesem Rezept gut bedient.
Zubereitungszeit unter 20min!
______________________________________________________
______________________________________________________
Dieses Rezept hat pro 100g weniger als 10g KHs.
Hier stehen die passenden Alternativen.
______________________________________________________
Erdbeer-Cheesecake mit Erdmandel-Crunch
Zutaten
- 180 g Erdmandeln 48h vorher eingeweicht (= ca.150g Rohgewicht) (alternativ: 180g Mandeln)
- 50 g Butter zimmerwarm (plus ein bisschen mehr zum Einfetten)
- 75 g Mehl
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 250 g Mascarpone
- 600 g Frischkäse
- 200 g Zucker^^
- Schale einer unbehandelten Zitrone
- 1/2 Tl Vanille gemahlen
- 1 MPs. Kardamom
- 4 Eier
- 500 g Erdbeeren
- 1 El Zucker
- 1 El Zitronensaft
- 1 Tl Gelatine gemahlen oder 3 Blatt
Zubereitung
- Zuerst werden die Erdmandeln (48 vorher in Wasser eingelegt) mit der Küchenmaschine gehackt. Wer keine Erdmandeln hat bzw. kaufen mag, kann auch 180g Mandeln verwenden. Die Butter, das Ei und Salz unterrühren und danach das Mehl einarbeiten. Eine Springform mit Butter einreiben und mit dem Teig den Boden auskleiden. Diesen nun für ca. 20min bei 180°C backen.
- Für die Creme in einer Schüssel die Mascarpone mit Frischkäse, Zitronenschale, 200g Zucker, Vanille und Kardamom vermengen und dann nach und nach die Eier unterrühren. Die Masse auf dem nun Erdmandelboden verteilen und den Kuchen für ca. 50min bei 180°C backen, bis die Käsemasse leicht goldbraun wird. Den Ofen ausschalten, einen Holzlöffel in die Türe stecken und dann den Kuchen im Ofen abkühlen lassen.
- Die Erdbeeren putzen, ca. 100g beiseite legen. Die restlichen 400g Erdbeeren in Scheiben schneiden und auf dem Kuchen verteilen. Die anderen 100g Erdbeeren mit Zitronensaft und Zucker pürieren. Die Gelatine nach Packungsanleitung zubereiten und dann unter das Erdbeerpüree rühren. Wenn die Masse dicklich wird (wie Honig) über den Kuchen als Guss gießen. Lass' es dir schmecken!
______________________________________________________
Ersetze das Mehl durch 1 El Flohsamenschalen und den Zucker durch Süßstoff deiner Wahl (^^). Ich verwende hier gerne Stevia (jedoch ohne Beigeschmack). Dazu schmeckst du die Creme am Besten vor dem Backen ab. Wer sehr strikt ist, ersetzt die Erdmandeln durch normale Mandeln.
______________________________________________________
______________________________________________________
Den Erdbeerkuchen kann man am Vortag backen.
Gekühlt schmeckt er dann auch am nächsten Tag!
______________________________________________________
Der”crunchy-creamy-fruity” Kuchen war ziemlich schnell weg. Am Sonntag morgen am Frühstückstisch aufgebahrt (oh du heiliger Erdbeerkuchen!) war am Sonntagabend die Kuchenform schon leer. Ratz-Fatz. Meine Freunde und Familie wissen halt, was gut ist! 🙂
Ich entschuldige mich vielmals bei den vegan-lebenden Lesern. Dieses Rezept enthält echt zu viele tierische Komponenten, für welche ich keine Alternativen parat habe, bei denen ich mir sicher bin, dass es funktioniert. Ich habe auch keinerlei Erfahrung im Käsekuchen-Backen mit Seidentofu oder Cashewmus (wie ihr seht: Ich habe gegoogelt!). Das nächste Rezept wird auch für euch kompatibel, ich versichere es. Die Bilder davon sind nämlich schon gemacht!
thi
27. April 2016mhm lecker!
würde mich freuen wenn du noch mehr aus der insiderbox machst 🙂
Green-Eating
16. Mai 2016Liebe Antonia,
dein Cheesecake ist genau nach meinem Geschmack! Er sieht mega gut aus und schmeckt sicherlich herrlich! Davon hätte ich jetzt auch liebend gerne ein Stückchen zum Kaffee!
Liebe Grüße Lisa von green-eating.org
Sophia
21. Mai 2016oh, der sieht ja mal lecker aus !! und ich stimme dir voll und ganz zu: “superfood” nur bis zu einem bestimmten Limit- manchmal wirkt das ganze in meinen Augen zu verkrampft. Und ein ehrliches Stück Kuchen ab und an streichelt einfach die Seele 🙂
dir ein erholsames WE !
love, sophia
{Bloggerproject} Lets cook together 2017 - AmandoBlogs.comAmandoBlogs.com
10. Januar 2017[…] Reisnudelsalat: Bun Bo Nam Bo von Keks und Koriander | Baslamico Eis von Liebesseelig | Erdbeer-Cheesecake mit Erdmandel-Crunch von FaibleTomaten-Brotsalat von Villastoff | Kürbis-Gnocchi mit Feta und Zwetschgen von […]
Andrea
12. Januar 2017Oh, schön gestaltet, das Rezept. Mir gefällt der Aufbau sehr gut! 🙂